Artikel-Informationen
erstellt am:
09.12.2019
Osnabrück Richterbesuch aus Danzig am 12.12.2019 Polnische Delegation besucht das Amtsgericht Osnabrück
Polnische Richterinnen und Richter besuchen im Rahmen eines vom Oberlandesgericht Oldenburg organisierten Austauschprogramms mit Richtern aus dem Nachbarland das Amtsgericht Osnabrück. Neben einem allgemeinen Erfahrungsaustausch stehen insbesondere Informationen zum in Osnabrück praktizierten Haus des Jugendrechts sowie den beschleunigten Strafverfahren auf dem Programm. Das Haus des Jugendrechts in Osnabrück ist neben weiteren Standorten in Göttingen, Hannover, Lüneburg und Salzgitter eines von insgesamt fünf im Land Niedersachsen eingerichteten Projekten zur erfolgreichen Bekämpfung von Jugendkriminalität. Die beschleunigten Verfahren dienen der schnellen und konsequenten Ahndung von Straftaten, die insbesondere von Tätern ohne festen Wohnsitz im Inland begangen werden. Dabei ermöglicht das Gesetz die kurzfristige Inhaftierung der Straftäter für die Dauer von bis zu einer Woche, innerhalb derer die Hauptverhandlung stattfindet. Das Amtsgericht Osnabrück macht – wie auch das Amtsgericht Hannover – besonders häufig von dieser Möglichkeit Gebrauch und gewährleistet daher zusammen mit der Osnabrücker Polizei und Staatsanwaltschaft eine besonders effektive Strafverfolgung.
Die polnischen Amtskolleginnen und -kollegen werden am 12.12.2019 um 13.45 Uhr in Raum 521 des Amtsgerichts erwartet und von der Präsidentin des Amtsgerichts Frau Dr. Hölscher empfangen.
Pressevertreter und -fotografen sind herzlich eingeladen dem Eintreffen der polnischen Delegation beizuwohnen. |
Kontakt: Pressestelle des Amtsgerichts Osnabrück RiAG Andreas Eienbröker Telefon: 0541-315-2677 Telefax: 0541-315-6621 E-Mail: andreas.eienbroeker@justiz.niedersachsen.de |
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.12.2019